Gründung und erste Erfolge (1950er Jahre)
Im Jahr 1950 beschloss die Gemeinde Gaberndorf, einen Sportplatz zu bauen, was die Grundlage für die Gründung der BSG "Traktor Gaberndorf" 1951 legte. Der Spielbetrieb begann in der 2. Kreisklasse, und bereits 1952 gelang der Aufstieg in die 1. Kreisklasse. Weitere Erfolge folgten, darunter der Gewinn des MTS-Pokals 1953 und ein dritter Platz in der Kreisklasse 1955/56. In diesen Jahren etablierte sich Gaberndorf im regionalen Fußball.

Fusionen und Herausforderungen (1960er und 1970er Jahre)
Nach einer Phase der Stabilität in den frühen 1960er Jahren erlebte der Verein in den späten 1960ern einen weiteren Aufschwung mit dem Bau eines eigenen Sportlerheims in Eigenleistung. Die Integration von Nachwuchsspielern führte 1972/73 dazu, dass Gaberndorf erstmals zwei Mannschaften im Kreismaßstab antreten lassen konnte. Doch 1977 kam es zu einem großen Tiefpunkt: Der Abstieg und Besetzungsprobleme führten zum Zusammenbruch des Spielbetriebs.

Neuanfang und Fortschritte (1980er und 1990er Jahre)
1982 begann der Neuaufbau unter schwierigen Bedingungen. Trotz des zeitweisen Ausweichens auf Wiesen und Stadien aufgrund von Baumaßnahmen zur Trinkwasserversorgung gelang es, den Sportbetrieb aufrechtzuerhalten. In den späten 1980er Jahren stellten sich erste Erfolge ein, und 1990 gelang der Aufstieg in die 1. Kreisklasse. 1995 wurde der Verein in SV 1951 Gaberndorf umbenannt und der Bau eines neuen Sportlerheims begann, was die Vereinsinfrastruktur erheblich verbesserte. Ende der 90er Jahre führte Frank Hähnert als Trainer wieder A-Junioren auf das Spielfeld.

Aufstieg, Pokaltriumph und Etablierung (2000er Jahre)
Nach dem Abstieg in die 1. Kreisklasse in der Saison 1999/2000 und dem verpassten Aufstieg in die Kreisliga 2000/2001 (3. Platz), kehrte der Verein 2001/2002 wieder in die Kreisliga zurück und etablierte sich dort bis ins neue Jahrtzehnt. 2003 folgte der nächste große Erfolg mit dem Gewinn des Kreispokals. Ab Oktober 2006 gab es wieder Juniorenfußball auf dem Gaberndorfer Sportplatz zu sehen. E- Junioren und F-Junioren duellierten sich mit anderen Vereinen. Ab da an setzte der Verein wieder verstärkt auf die Nachwuchsentwicklung. Diese Bemühungen zahlten sich in den folgenden Jahren immer mehr aus. 

Erfolge und Konsolidierung (2010er Jahre)
In der Saison 2011/12 mussten die Männer wieder den bitteren Gang in die 1. Kreisklasse hinnehmen. Die C-Junioren erreichten in dieser Saison das Kreispokalfinale. Im 11m-Schießen verlor man unglücklich gegen den TSV Kromsdorf. Die Saison 2012/13 brachte mit dem Aufstieg der 1. Mannschaft in die Kreisliga und dem dritten Platz der neu gegründeten 2. Mannschaft großen Erfolg. Ein Garant dafür waren zahlreiche Neuzugänge aus einem A-Juniorenteam eines anderen Vereins. Ein Jahr später, in der Saison 2013/14, sicherte sich die 1. Mannschaft einen stabilen 6. Platz in der Kreisliga Nord und die 2. Mannschaft erreichte den sensationellen 2. Platz. Zudem wurde der Verein Hallenkreismeister, ein Ereignis, das allen Beteiligten in Erinnerung bleiben wird.

Mit stabilen Leistungen ging es fast bis ins neue Jahrzehnt. Dem 14. Platz in der Kreisliga Nord (2019/2020) folgte der freiwillige Abstieg in die 2. Kreisklasse sowie der Rückzug der zweiten Mannschaft. Im ersten Jahr in der neuen Spielklasse erreichte der Verein direkt den 1. Platz, verzichtete aber auf den Aufstieg. 2 Jahre später war es dann soweit. Als Erstplazierter der 2. Kreisklasse Staffel B stieg der Verein in die 1. Kreisklasse Mitte auf. 

Neuer Vorstand, Mitgliederaufschwung, Umbaumaßnahmen (2020er Jahre)

Seit Dezember 2021 stehen dem Verein neue Köpfe und Namen vor. Der alte Vorstand um den langjährigen Vereinsvorsitzenden Wolfgang Forster nahm nach 20 Jahren Vorsitz Abschied und machte den Weg für die neue Generation frei. Mit neuen Ideen und frischer Energie wird seitdem der Verein in seinen Strukturen geprüft und neu ausgerichtet.

In den beiden Saison 2023/2024 und 2024/2025 beendet man als erste Mannschaft die Spielzeit in der ersten Kreisklasse jeweils auf Platz 3. Seit der Spielzeit 2023/2024 geht auch wieder eine zweite Männermannschaft in der 2. Kreisklasse ins Rennen.

Ein wichtiger Bestandteil der Vorstandsarbeit ist die Förderung der Kinder- und Jugendabteilung. Von Juli 2023 bis Ende 2025 vervierfachte (!!!) sich durch verschiedenste Aktionen (Kinder-Fußball-Tag, Mädchen-Fußball-Tag, Fußball-Camps, Schnuppertraining u.a.) die Mitgliederzahl im Juniorenbereich von 23 auf aktuell 94 Kinder (Stand Oktober 2025). Anteil daran hat auch die im August 2024 gegründete Mädchenabteilung. 13 Mädchen spielen im Oktober 2025 im Verein. Und diese nehmen erstmals in der Vereinshistorie auch im Spielbetrieb teil. In der Saison 2025/26 geht erstmals  in der Vereinsgeschichte auch eine Juniorenmannschaft in der Kreisoberliga an den Start. Christian Jorcke und Hendrik Breitbarth führten ihren jüngeren Jahrgang der D-Junioren zum Staffelsieg und dürfen nun als älterer Jahrgang eine Klasse höher spielen.

Im September 2025 knackte der Verein eine für nie möglich gehaltene Schallmauer. 200 Menschen dürfen sich Mitglied des SV 1951 Gaberndorf e.V. nennen.

Von Juli 2023 bis Oktober 2025 veränderte sich auch das Umfeld des Sportplatzes. Eine neue Werbeband an der Südseite des Sportplatzes sowie neue Trainerbänke wurden angeschafft. Hinter dem Sportlerheim gibt es nun ein Reservoir für Regenwasser, mit welchem im Sommer der Platz bewässert werden kann. Aufgrund des Mitgliederzuwachses wurde ein Umkleidecontainer angeschafft, welcher ebenfalls hinter dem Sportlerheim seinen Platz gefunden hat. Auf dem Dach wurde eine PV-Anlage installiert. Auch die alte Flutlichtanlage, welche seit vielen Jahrzehnten zuverlässig funktionierte, wurde erneuert. Moderne Trainingsbedingungen sind für die viele neuen und alten Mitglieder also geschaffen.

In 2026 steht dem Verein das 75jährige Vereinsjubiläum bevor. Vom 21.-23.08.2026 wird es ein Festwochenende geben. Zahlreiche Highlights an diesem Wochenende sowie im kompletten Jahr sind bereits in Planung.

Fazit

Der SV 1951 Gaberndorf hat eine bewegte Geschichte hinter sich, geprägt von Auf- und Abstiegen, Fusionen sowie Neu- und Umbauten. Durch kontinuierliche Arbeit und eine starke Nachwuchsförderung hat sich der Verein immer wieder neu erfunden und gestärkt. Die jüngsten Erfolge zeigen, dass der SV 1951 Gaberndorf auf einem guten Weg ist, weiterhin eine wichtige Rolle im regionalen Fußball zu spielen.